
Schwimmende Häuser im Lausitzer Seenland
Das Lausitzer Seenland ist eine der spannendsten Transformationslandschaften Europas: Aus ehemaligen Braunkohletagebauen ist in den letzten Jahrzehnten eine weitläufige Wasserwelt mit Dutzenden gefluteten Seen, Kanälen, Uferwegen und Marinas entstanden. Heute lockt die Region mit ruhigen Badestellen, SUP- und Kajakrevieren, Radwegen am Wasser – und einem Alleinstellungsmerkmal, das sich wie gemacht für besondere Unterkünfte anfühlt: schwimmende Häuser direkt am See. Bis 31. Juli 2026 wird zudem ein Meilenstein gefeiert: Erstmals werden fünf schiffbare Seen durch Kanäle verbunden – Senftenberger See, Geierswalder See, Partwitzer See, Sedlitzer See und Großräschener See. Der vernetzte Seeverbund macht Touren auf durchgängigen Wasserwegen möglich und unterstreicht den Anspruch, Europas größte künstlich geschaffene Seenlandschaft zu sein. Schwimmende Häuser im Lausitzer Seenland! (lausitzerseenland.de)
Überblick: Vom Revier zur Wasserlandschaft
Die Lausitz liegt zwischen Dresden, Cottbus und Hoyerswerda – von Berlin aus ist man mit dem Zug in gut zwei Stunden in der Region. Was die Destination einzigartig macht, ist die Kombination aus jungem Gewässernetz, breiten, flachen Uferwegen und einer sanften, familienfreundlichen Infrastruktur. Während klassische Küstenorte im Sommer voll werden, verteilt sich der Besucherverkehr hier über viele Buchten und Seeufer. Die Tourismusorganisation des Lausitzer Seenlands bündelt Unterkünfte, Touren und Kartenmaterial und ist eine gute erste Anlaufstelle für Planung und Buchung.
Das Highlight ab 2026: Fünf Seen – ein schiffbarer Verbund: Schwimmende Häuser im Lausitzer Seenland
Mit dem Start des 5-Seen-Verbunds wächst die Attraktivität für Freizeitkapitäne, Hausbooteigner und Verleiher deutlich. Die Verbindung verknüpft mehrere der beliebtesten Gewässer über Kanäle – inklusive Schleusen und Hafeninfrastruktur – und ermöglicht Tagestouren und Mehrtagestouren ohne Trailer oder Straßenwechsel. Offizielle Ankündigungen der Region und kommunale Meldungen nennen den 31. Juli 2026 als Startdatum; ergänzt werden die Hinweise von regionalen Medienberichten. Wer bereits 2025/2026 plant, sollte die aktuellen Hinweise zur Inbetriebnahme, temporären Sperrungen oder Probebetrieb kurz vor Abreise prüfen.
Schwimmende Häuser im Lausitzer Seenland am Geierswalder See
Ein Aushängeschild der Region sind die schwimmenden Ferienhäuser am Geierswalder See. Mit markanter, geschwungener Dachform, großzügiger Verglasung, Sonnendecks und direktem Seeblick sind sie genauso ikonisch wie fotogen. Die ersten Einheiten entstanden bereits 2009; heute stehen mehrere vollausgestattete Häuser am Steg, die ganzjährig gemietet werden können. Das Konzept wird weitergedacht: Perspektivisch sind zusätzliche Einheiten geplant, sodass am Geierswalder See eine kleine „Wasser-Nachbarschaft“ entsteht – eine seltene Mischung aus Design, Natur und Nähe zum Wasser. (lausitzerseenland.de)
Alternative Unterkünfte
Wer lieber klassisch schläft, findet ufernahe Ferienwohnungen, Baumhäuser im Hafencamp, Campinghütten, Hafenlodges und Wohnmobilstellplätze – oft mit kurzer Fußdistanz zu Badestellen, Slipanlagen oder Verleihen. Diese Vielfalt macht die Region flexibel für Familien, Paare und Freundesgruppen.
Marinas, Verleih und Barrierefreiheit: Entspannt aufs Wasser
Am Senftenberger See bietet das Hafencamp/Marina Steganlagen, Kran/Slip, Bootsvermietung und sogar einen Lift für mobilitätseingeschränkte Gäste. Von hier startet man per Segel- oder Motorboot, Tretboot oder SUP zu entspannten Runden über die Bucht, genießt ein Eis im Café mit Panoramablick oder rollt mit dem Rad weiter zum nächsten Uferabschnitt. Ähnliche Angebote ziehen sich wie eine Kette durch die Seen – besonders praktisch, wenn man ohne eigenes Material anreist.
Aktivitäten am Wasser: Sanfter Sport statt Trubel
Stand-up-Paddling (SUP): Frühmorgens sind die Wasserflächen spiegelglatt – ideal für Anfänger. Viele Buchten bleiben durch Windschutz ruhig; Verleiher stellen Boards und kurze Einweisungen.
Kajak/Kanu: Für Tagesgäste eignen sich Uferquerungen und Buchtenrunden; mit dem Seeverbund eröffnen sich längere Strecken. Wichtig: Wind- und Wetterfenster checken, Trockenbeutel und Schwimmweste gehören dazu.
Segeln: Durch die Größe mancher Seen kommt echtes Reviergefühl auf. Gastlieger finden in den Marinas Wasser- und Landliegeplätze; Reviereignung und Segelscheine vorab klären.
Baden: Die flach auslaufenden Ufer und ausgewiesenen Badestellen sind familienfreundlich; Kies- oder Sandabschnitte wechseln sich ab.
Radfahren am Wasser: Asphaltierte Uferwege und Seerundwege verbinden Badestellen, Cafés und Aussichtspunkte. Die Topografie ist überwiegend eben – perfekt für Tagesetappen mit Kindern.
Beispiel: 3–5 Tage schwimmende Häuser im Lausitzer Seenland
Tag 1 – Ankommen & Uferglück: Check-in in einem schwimmenden Haus am Geierswalder See oder in einer Lodge am Senftenberger See. Nachmittags Spaziergang am Ufer, erstes Bad, Sundowner auf der Terrasse.
Tag 2 – SUP & Marina-Runde: Früh aufs Board, danach Brunch im Hafencafé. Nachmittags Boot mieten und die Bucht erkunden, abends kurze Radrunde zur nächsten Badestelle.
Tag 3 – Seenkette per Rad: 40–60 km am Wasser entlang, mit Badestopps, Spielplatz und Eiscafé. Wer ein Hausboot gemietet hat, nutzt den Tag für eine gemütliche Verdränger-Tour zwischen zwei Häfen.
Tag 4 – Natur & Technik: Geführte Tour zur Geschichte der Tagebaue und Renaturierung; Vogelbeobachtung an den Schilfrändern, abends Grillpicknick an einer ausgewiesenen Stelle.
Tag 5 – Freies Spiel: Optionaler Segelschnupperkurs, Familienzeit am Strand, letzte Fotos der schwimmenden Häuser im Morgenlicht.
Praktische Planung: Sicherheit, Wetter, Wasserstände
- Wind & Wellen: Auch Binnenseen können kabbelig werden. Für SUP/Kajak lieber die Morgenstunden wählen und böige Tage meiden.
- Ausweichprogramm: An windigen Tagen bieten Radrouten am Ufer perfekte Alternativen.
- Navigation: Mit Inbetriebnahme der Kanäle 2026 lohnt ein Blick in Revierkarten und Hinweise zu Schleusen- und Betriebszeiten. Der Ilse-Kanal ist z. B. ein Schlüsselabschnitt zwischen Großräschener und Sedlitzer See; Stand und Freigaben regelmäßig prüfen.
- Barrierefreiheit: Einzelne Marinas (u. a. Senftenberger See) verfügen über Einstiegshilfen; vorab Kontakt aufnehmen.
Nachhaltig reisen im Seenland
Das Lausitzer Seenland ist ein Langzeit-Renaturierungsprojekt – umso wichtiger ist rücksichtsvoller Wassersport: Elektro statt Verbrenner, langsame Fahrt in Ufer- und Schilfzonen, kein Befahren gesperrter Bereiche. Müll wird mitgenommen, Reinigungen am Boot erfolgen nur an ausgewiesenen Waschplätzen der Marinas. Wer regional einkauft und öffentliche Anreise mit Bahn/Bus und ggf. Rad kombiniert, senkt die Reisekosten und die Umweltlast.
Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich ohne eigenes Boot aufs Wasser?
Ja. Rund um die großen Seen gibt es Verleiher für SUP, Kajak, Tret- und Motorboote; Marinas bieten Tagesliegeplätze und teils Kran/Slip für mitgebrachte Boote.
Wann ist die beste Reisezeit?
Von Mai bis September sind Temperaturen, Wasserqualität und Infrastruktur am besten. Wer ruhige Verhältnisse bevorzugt, kommt Mai/Juni oder September.
Sind die schwimmenden Häuser ganzjährig buchbar?
Ja, viele Einheiten sind ganzjährig nutzbar; der Reiz im Herbst/Winter liegt im weiten Blick und der stillen Uferstimmung – frühzeitig reservieren, Wochenenden sind beliebt.
Ist der 5-Seen-Verbund schon offen?
Die offizielle Freigabe ist für 31. Juli 2026 angekündigt. Vor Reiseantritt den Stand auf der Seiten des Tourismusverbands oder der Städte/Ämter prüfen. (
Konkrete Spots für den Start
- Stadthafen/Hafencamp Senftenberger See – Stege, Verleih, Lift, Café mit Panoramablick.
- Geierswalder See, schwimmende Häuser – ikonische Architektur, direkter Seezugang, ganzjährig buchbar.
- Touristinformationen & Website – zentrale Übersicht zu Routen, Karten, Veranstaltungen, Unterkünften.
Wasserurlaub mit Weitblick
Das Lausitzer Seenland verbindet Erholung am Wasser mit Entdeckergeist. Wer einen entspannten, naturnahen Urlaub abseits klassischer Küstentrubel sucht, findet hier die perfekte Bühne: Morgens SUP auf glattem Wasser, mittags eine Radrunde um die Bucht, nachmittags Badepause am strandnahen Steg – und abends der Sonnenuntergang auf dem Dach eines schwimmenden Hauses. Mit dem kommenden 5-Seen-Verbund entstehen zudem durchgehende Wasserwander-Strecken, die das Revier auch für Hausboote und Freizeitkapitäne noch attraktiver machen. Reiseleicht, plane clever, respektiere die Ufer – dann wird dieses junge, wandelbare Wasserland zu einer deiner liebsten Sommeradressen.



