
Ferienwohnrecht mieten: Urlaub genießen statt Immobilie kaufen
Ferienwohnrecht mieten: Du träumst von regelmäßigem Urlaub an deinem Lieblingsort – aber der Kauf einer Ferienimmobilie ist dir zu teuer oder zu unflexibel? Dann ist ein gemietetes Ferienwohnrecht vielleicht die Lösung. Dieses Modell bietet Nutzungsrechte an Ferienwohnungen, ohne dass du Eigentum erwerben musst.
Was genau ein gemietetes Ferienwohnrecht ist, wie es funktioniert und worauf du achten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Was bedeutet Ferienwohnrecht mieten?
Ein Ferienwohnrecht ist das vertraglich garantierte Nutzungsrecht an einer Ferienwohnung oder einem Apartment – meist für einen bestimmten Zeitraum im Jahr. Es ähnelt dem Prinzip „Timesharing“, ist aber flexibler und nicht zwangsläufig an Eigentum gebunden.
Beim gemieteten Ferienwohnrecht zahlst du jährlich oder monatlich eine Gebühr, um bestimmte Wochen oder Zeiträume exklusiv nutzen zu dürfen – ohne die Kosten und Risiken des Immobilienkaufs.
So funktioniert das Modell: Ferienwohnrecht mieten
- Vertrag mit einem Anbieter (z. B. Resort, Vermittler oder Eigentümer)
- Festgelegter Zeitraum: z. B. 2 Wochen im Sommer, jährlich wiederkehrend
- Du nutzt die Ferienwohnung wie dein eigenes Zuhause – inklusive Küche, Ausstattung, oft mit Service
- Vertrag ist befristet oder verlängerbar
Einige Anbieter ermöglichen auch Punkte- oder Tauschsysteme, mit denen du flexibel zwischen Standorten wechseln kannst.
Vorteile eines gemieteten Ferienwohnrechts
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| 💸 Günstiger als Kauf | Keine Kaufnebenkosten, kein Kapitalbindung |
| 🧳 Planbare Urlaube | Fixer Zeitraum, garantiert verfügbar |
| 🌍 Flexibel in der Wahl | Oft international buchbar über Anbieter-Netzwerke |
| 🧽 Kein Verwaltungsaufwand | Reinigung, Instandhaltung meist inklusive |
| 📆 Langfristige Urlaubsplanung | Immer die gleiche Unterkunft oder Anlage |
Mögliche Nachteile
| Nachteil | Bedeutung |
|---|---|
| 📆 Eingeschränkte Flexibilität | Urlaub meist an festen Terminen |
| 💰 Laufende Kosten | Jahresgebühren, auch wenn du nicht reist |
| 📄 Vertragsbindung | Teils mehrjährige Laufzeiten oder Kündigungsfristen |
| 🌐 Anbieterabhängigkeit | Qualität und Verfügbarkeit variieren je nach Betreiber |
| ❌ Kein Eigentum | Kein Vermögensaufbau oder Wiederverkaufswert |
Was kostet ein gemietetes Ferienwohnrecht?
Die Kosten hängen stark von Lage, Saison und Ausstattung ab.
| Beispielrechnung | Wert |
|---|---|
| 2 Wochen / Jahr | ca. 500–1.200 € jährlich |
| Premium-Standorte (z. B. Alpen, Balearen) | bis 2.000 €/Jahr möglich |
| Punktesysteme | z. B. 100 Punkte/Jahr für flexible Buchung – je nach Saison |
Zusätzlich können anfallen:
- Servicegebühren (z. B. Endreinigung)
- Mitgliederbeiträge bei Anbieternetzwerken
- einmalige Bearbeitungsgebühren
Anbieter für gemietete Ferienwohnrechte
| Anbieter / Modell | Besonderheiten |
|---|---|
| Hapimag | Punktesystem, europaweit, hohe Qualität |
| Novasol / Landal / Pierre & Vacances | Feste Wochen buchbar, oft mit Hotelkomfort |
| Timesharing-Agenturen | Vermittlung freier Wochen gegen Gebühr |
| Private Anbieter | z. B. über Anzeigen oder Eigentümergemeinschaften |
Wichtige Vertragsdetails
Achte auf:
- Laufzeit und Verlängerungsklauseln
- Kündigungsfristen
- Nutzungsrechte (übertragbar? vermietbar?)
- Tauschoptionen innerhalb des Anbieters
- Zustand, Ausstattung und Inklusivleistungen
- Kosten bei Nicht-Nutzung
Tipp: Bestehe auf schriftliche Verträge und prüfe Anbieter auf Seriosität.
Für wen lohnt sich ein gemietetes Ferienwohnrecht?
| Lohnt sich… | Weniger geeignet für… |
|---|---|
| Familien mit festen Urlaubszeiten | Spontanreisende oder flexible Planer |
| Ältere Menschen mit Stammurlaubsort | Abenteurer, die jedes Jahr woanders sein wollen |
| Paare mit Wunsch nach Qualität & Routine | Personen, die Eigentum als Kapitalanlage wollen |
| Berufstätige mit festen Ferien | Freiberufler mit schwankender Planung |
Mietwohnrecht vs. Timesharing vs. Eigentum
| Merkmal | Mietwohnrecht | Timesharing | Eigentum |
|---|---|---|---|
| Eigentum | ❌ | bedingt | ✅ |
| Flexibilität | mittel | gering | hoch |
| Kosten | gering-mittel | mittel | hoch (Anschaffung + Nebenkosten) |
| Wiederverkaufswert | ❌ | schwer verkäuflich | ✅ |
| Verantwortung | gering | gering | hoch (Instandhaltung, Steuern) |
Ferienwohnrecht mieten – Urlaub mit Komfort, aber ohne Eigentumsrisiko
Ein gemietetes Ferienwohnrecht ist eine clevere Möglichkeit für alle, die regelmäßig an denselben Ort reisen möchten – ohne Kauf, Wartung oder Verwaltungsaufwand. Du bekommst hochwertige Ferienunterkünfte zu planbaren Kosten und kannst dabei deinen Urlaub entspannt genießen.
Aber: Achte auf die Vertragsdetails, Flexibilität und Seriosität des Anbieters – und vergleiche gründlich mit anderen Modellen wie Timesharing oder Ferienwohnungsbesitz.



