Qintong 500 Boote 10.000 Menschen

Lesedauer 4 Minuten

Qintong – 500 Boote, 10.000 Menschen ist Chinas schillerndes Wasserspektakel zwischen Tradition und Moderne
Im Herzen des Qinhu-Naturschutzgebiets in Taizhou (Jiangsu) erwacht jedes Jahr im Frühling ein einzigartiges Kulturphänomen zum Leben: Das Qintong-Bootsfestival, bei dem sich 500 Boote mit mindestens 10.000 Teilnehmenden zu einem der größten Wasserevents Asiens vereinen. Seit seiner Aufnahme in das nationale immaterielle Kulturerbe Chinas (2008) hat sich das Festival zu einem Besuchermagneten entwickelt, der Geschichte, Natur und Innovation verbindet. Eine weitere Wasserattraktion in China.


Historische Wurzeln: Vom Gedenkritual zum Volksfest

Die Ursprünge reichen bis in die Südliche Song-Dynastie (1127–1279) zurück, als lokale Gemeinden während des Qingming-Festes verstorbene Soldaten mit Bootsprozessionen ehrten. Unter der Ming-Dynastie (1368–1644) wandelte sich das Ritual zum Wettstreit zwischen Fischerdörfern, bei dem eine Unzahl von Booten um Geschwindigkeit und Prachtentfaltung konkurrierten. Bis heute symbolisiert die Flotte den Zusammenhalt der Region, wobei jedes Boot traditionelle Handwerkstechniken wie Bambusflechtarbeiten und Lackmalereien zeigt.


Das Festival Qintong 500 Boote 10.000 Menschen heute: Ein Spektakel für alle Sinne

Während der Haupttage im April verwandeln 10.000 Menschen den Qinhu-See in eine schillernde Bühne:
Bootsparaden: Die 500 Boote formieren sich zu lebenden Mustern – von Drachenformen bis zu Schriftzeichen.
Drachenbootrennen: Bis zu 100 Teams kämpfen um die Vorherrschaft, angetrieben von Trommelrhythmen.
Wasserbühnen: Akrobaten vollführen Balanceakte auf schwankenden Plattformen, während Opernsänger klassische Arien vortragen.
Nachtinszenierungen: Nach Einbruch der Dunkelheit erleuchten Lampionboote den See, begleitet von Projektionen, die Mythen der Region erzählen.


Kulinarisches Erbe: Geschmack der Jiangsu-Wasserkultur

Das Festival ist auch eine kulinarische Entdeckungsreise:
Qintong-Wasserkuchen: Gedämpfte Reiskuchen mit Lotusaroma, die an schwimmenden Ständen serviert werden.
Qinhu-Krabben: Saisonal gefangene Krustentiere, die in Ingwer-Soja-Sauce gedämpft werden.
„Acht-Schätze-Fischsuppe“: Eine klare Brühe mit acht Fischarten aus dem See, die seit der Qing-Dynastie als Stärkung für Ruderer gilt.
Lotuswurzel-Bällchen: Frittierte Köstlichkeiten mit Sesamfüllung, die an 10.000 Besuchern pro Tag verkauft werden.


Parallele Veranstaltungen: Mehr als nur Boote

Kamelienblüten-Festival (März–April): Führungen durch den blühenden Qinhu-Park, der mit dem Erscheinen der 500 Boote seine Höhepunktsaison erreicht.
Nachtmarkt am Seeufer: Laternenparaden, schwimmende Garküchen und Feuerwerke, die den Himmel über den 10.000 Festivalteilnehmern illuminieren.
Traditionelle Wasserhochzeiten: Brautpaare fahren in floral geschmückten Booten über den See, begleitet von Gongs und Feuerwerk.
Kreativmärkte: Workshops zum Bau von Miniaturbooten und Laternenmalerei vertiefen das Handwerkswissen der Region.


Qintong 500 Boote 10.000 Menschen – Praktische Informationen für Besucher

Unterkünfte:
Qingmu Hotel (Jiangyan): Nur 15 Minuten vom Festivalgelände, mit Shuttleservice.
Qinhu Homestays: Traditionelle Gästehäuser direkt am See, die Bootstouren organisieren.
Courtyard by Marriott (Taizhou): Luxusoption mit eigenem Kulturprogramm zum Festival.

Anreise:
Flug: Yangzhou Taizhou Airport (1,5 Std. zum Festival).
Bahn: Highspeed-Züge ab Shanghai (2,5 Std.) zum Bahnhof Jiangyan.
Auto: Über die G1515 Expressway (Abfahrt Jiangyan) in 20 Minuten zum Qinhu-See.


Kulturerbe mit Zukunft

Das Qintong-Festival ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Traditionen im digitalen Zeitalter neu interpretiert werden: Drohnenaufnahmen der 500 Boote erreichen jährlich Millionen Views, während Apps Live-Übertragungen der Rennen streamen. Für die 10.000 aktiven Teilnehmer ist das Event identitätsstiftend – für Besucher ein Portal in eine Welt, wo Mensch und Wasser seit Jahrhunderten im Einklang stehen. Wer zwischen März und Mai kommt, erlebt nicht nur ein Festival, sondern den Herzschlag einer ganzen Region.

Das Qintong-Bootsfestival ist ein einzigartiges kulturelles Großereignis in Taizhou, Jiangsu, das jedes Jahr im Frühling zehntausende Besucher und Einheimische in seinen Bann zieht. Unter dem Motto „Qintong – 500 Boote, 10.000 Menschen“ verwandelt sich das Qinhu-Naturschutzgebiet für einige Tage in eine farbenprächtige Bühne, auf der Tradition, Gemeinschaft und Lebensfreude gefeiert werden.

Jahrhundertealte Tradition und lebendige Geschichte

Das Qintong-Bootsfestival blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich entstand das Fest in der Südlichen Song-Dynastie als Gedenkritual für Kriegsopfer rund um das Qingming-Fest. Heute ist „Qintong – 500 Boote, 10.000 Menschen“ ein Symbol für den Zusammenhalt der Region und wurde 2008 als nationales immaterielles Kulturerbe Chinas anerkannt. Die spektakuläre Ansammlung von 500 Booten und 10.000 Menschen auf dem Wasser gilt als die größte „Tempelmesse auf dem Wasser“ weltweit und wurde sogar im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet.

Das Festivalerlebnis: Qintong – 500 Boote, 10.000 Menschen

Während des Festivals versammeln sich 500 Boote mit 10.000 Menschen aus den umliegenden Dörfern und Städten auf dem Xique-See im Qinhu-Nationalpark. Die Boote sind kunstvoll dekoriert – von Drachenbooten bis zu traditionellen Bambusflößen – und bieten eine eindrucksvolle Kulisse für das bunte Treiben. Auf den Booten werden Theateraufführungen, Löwen- und Drachentänze sowie Volksmusik und Akrobatik geboten. Die Atmosphäre ist elektrisierend: Trommeln, Gongs und Gesänge hallen über das Wasser, während sich die Boote in kunstvollen Formationen bewegen. Besonders bei Nacht, wenn Lampions und Feuerwerk die Szenerie beleuchten, wird das Motto „Qintong – 500 Boote, 10.000 Menschen“ zum unvergesslichen Erlebnis.

Kulinarische Spezialitäten und lokale Genüsse

Ein wichtiger Bestandteil des Festivals sind die regionalen Köstlichkeiten. Besucher können Spezialitäten wie Qintong-Wasserkuchen, gedämpfte Qinhu-Krabben, die berühmte „Acht-Schätze-Fischsuppe“ oder Lotuswurzel-Bällchen probieren. Viele dieser Gerichte werden direkt auf schwimmenden Ständen angeboten – ein authentisches Erlebnis, das „Qintong – 500 Boote, 10.000 Menschen“ auch zu einer kulinarischen Reise macht. Die Vielfalt der Zutaten spiegelt die reiche Natur des Qinhu-Sees wider, der für seine Fische, Krabben und Wasserpflanzen bekannt ist.

Begleitende Veranstaltungen und Feste

Das Qintong-Bootsfestival ist eingebettet in eine ganze Reihe von Kultur- und Naturveranstaltungen. Parallel finden das Kamelienblüten-Festival, Nachtmärkte mit Laternenparaden, traditionelle Wasserhochzeiten und Kreativmärkte statt. Besucher können an Workshops teilnehmen, Miniaturboote bauen oder an Fotowettbewerben teilnehmen, bei denen die besten Aufnahmen von „Qintong – 500 Boote, 10.000 Menschen“ prämiert werden. Auch Musik- und Go-Turniere sowie geführte Feuchtgebietstouren bereichern das Programm.

Unterkunft und Anreise

Für Gäste gibt es zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten in Jiangyan und Taizhou – von modernen Hotels bis zu traditionellen Gästehäusern direkt am See. Viele Unterkünfte bieten Shuttleservices zum Festivalgelände an. Die Anreise ist unkompliziert: Der nächstgelegene Flughafen ist Yangzhou Taizhou Airport, zudem gibt es schnelle Zugverbindungen aus Shanghai und anderen Metropolen. Mit dem Auto erreicht man das Festivalgelände über die G1515 Expressway in kurzer Zeit.

Qintong – 500 Boote, 10.000 Menschen: Ein Fest für alle Sinne

Das Qintong-Bootsfestival ist weit mehr als eine touristische Attraktion – es ist ein lebendiges Zeugnis chinesischer Wasserkultur und Gemeinschaft. Die eindrucksvolle Kulisse von 500 Booten und 10.000 Menschen auf dem Wasser, die Vielfalt der Veranstaltungen und die herzliche Gastfreundschaft machen „Qintong – 500 Boote, 10.000 Menschen“ zu einem unvergesslichen Erlebnis für Besucher aus aller Welt. Wer im Frühling nach Taizhou reist, taucht ein in ein Fest, das Vergangenheit und Gegenwart, Natur und Kultur, Genuss und Gemeinschaft auf einzigartige Weise verbindet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert