Öko- und Spa-Tourismus am toten Meer

Lesedauer 4 Minuten

Ausschreibung zur Förderung des Öko- und Spa-Tourismus gestartet

Das Tote Meer: Ein einzigartiges Naturphänomen

Das Tote Meer, ein abflussloser Salzsee, liegt mehr als 430 Meter unter dem Meeresspiegel und ist damit der tiefstgelegene See der Erde. Es grenzt an Israel, Jordanien und das Westjordanland und ist Teil des Jordangrabens, einer geologischen Senke, die sich vom Roten Meer bis nach Syrien erstreckt.

Das Tote Meer erstreckt sich über eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 90 km und eine maximale Breite von 17 km. Es ist in zwei Becken unterteilt: ein nördliches, tieferes Becken und ein südliches, flacheres Becken. Der Wasserspiegel des nördlichen Beckens liegt derzeit bei etwa 430 Meter unter dem Meeresspiegel und sinkt jährlich um mehr als einen Meter aufgrund von Austrocknung und Wassernutzung.

Salzgehalt und Eigenschaften

Der Salzgehalt des Toten Meeres beträgt etwa 343 g/l, was fast zehnmal höher ist als der des Mittelmeers. Dieser hohe Salzgehalt verhindert das Leben von Fischen und anderen Wasserorganismen, was dem See seinen Namen gegeben hat. Die mineralreichen Gewässer und Schlämme des Toten Meeres sind jedoch bekannt für ihre therapeutischen Eigenschaften und werden in der Medizin und Kosmetik für Öko- und Spa-Tourismus genutzt.

Klima

Das Klima am Toten Meer ist ganzjährig sonnig mit geringer Luftfeuchtigkeit. Die mittleren Höchsttemperaturen liegen im Sommer zwischen 32 und 39 °C und im Winter zwischen 20 und 23 °C. Die Wassertemperatur variiert zwischen 19 °C im Februar und 31 °C im August.

Ökologische Herausforderungen

Das Tote Meer steht vor erheblichen ökologischen Problemen. Seit 1930 hat sich seine Wasserfläche von 1050 km² auf 605 km² halbiert, und der Wasserspiegel sinkt jährlich um etwa einen Meter. Gründe dafür sind die Entnahme von Wasser aus dem Jordan, dem Hauptzufluss, und die Verdunstung aufgrund des heißen Klimas. Um den Wasserspiegel zu stabilisieren, wird das „Rotes-Meer-Totes-Meer-Projekt“ diskutiert, das Wasser aus dem Roten Meer in das Tote Meer leiten soll.

Öko- und Spa-Tourismus

Das Tote Meer ist ein bedeutendes Touristenziel, das Besucher aus aller Welt anzieht. Die Region bietet neben den therapeutischen Bädern auch spektakuläre Landschaften mit hohen Tafelbergen und Felsmassiven. Der Öko- und Spa-Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für die umliegenden Länder, doch die sinkenden Wasserstände und damit verbundene Umweltschäden stellen eine Herausforderung dar.

Das Tote Meer bleibt ein faszinierendes Naturphänomen, das sowohl wissenschaftliches Interesse als auch touristische Anziehungskraft besitzt. Seine einzigartige Geografie und ökologischen Herausforderungen machen es zu einem besonderen Ort auf unserer Erde.

Ausschreibung für Hotels

Die Israel Land Authority (ILA) startet in Zusammenarbeit mit dem Tourismusministerium eine Ausschreibung für die Vermarktung von vier Hotel- und Gewerbekomplexen für Öko- und Spa-Tourismus mit 825 Wohneinheiten im Tourismuskomplex Totes Meer im Regionalrat Tamar. Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, die Region in ein führendes internationales Tourismuszentrum zu verwandeln, wobei der Schwerpunkt auf umweltfreundlichem Bauen und der Integration in die einzigartige Wüstenlandschaft liegt

Ein umfassender Plan für Öko- und Spa-Tourismus

Die in der Ausschreibung angebotenen Komplexe sind Teil des Plans für den Tourismuskomplex Totes Meer, der sich über etwa 3.962 Dunam in den Gebieten Ein Bokek und Hamei Zohar im südöstlichen Toten Meer erstreckt. Dieser Öko- und Spa-Tourismuskomplex, der bereits ein attraktives Ziel für in- und ausländische Touristen ist, soll erheblich erweitert werden.

Der umfassende Plan sieht die Errichtung von etwa 8.302 Wohneinheiten vor, mit einem zusätzlichen Anreiz von bis zu 10 % (maximal 320 Zimmer) in den neuen Hotels für die Umsetzung umweltfreundlicher Baupraktiken. Weitere 10 % Anreiz (bis zu 424 Zimmer) werden denjenigen gewährt, die die Kriterien für „Anreize zur Förderung öffentlicher Zwecke auf bestehenden Hotelgrundstücken“ erfüllen.

Insgesamt sollen in der Gegend etwa 9.047 neue Hotelzimmer entstehen, die zu den bestehenden 3.865 Zimmern in 33 Hotels hinzukommen, von denen derzeit 15 in Betrieb sind.

Öko-Tourismus und Wüsten-Spa

Der Plan basiert auf dem Konzept des „Öko- und Spa-Tourismus“ und umfasst:

  • Eine modernisierte bestehende Anlage
  • Eine wüstengerechte Entwicklung, die grüne Bauprinzipien sowohl in den Bauwerken als auch in den öffentlichen Räumen berücksichtigt
  • Erhaltung und Aufwertung von Bächen
  • Eine durchgehende und zugängliche öffentliche Strandpromenade
  • Umweltfreundliche Verkehrsmittel innerhalb des Komplexes
  • Fortschrittliche Sicherheits- und Infrastruktursysteme
  • Wohngebiete in Kombination mit Handel und Freizeit, Gewerbe- und Büroflächen, Tourismus-integrierter Handel, Straßeninfrastruktur, Tourismus neben öffentlichen Gebäuden und Freiflächen.

Offizielle Ankündigungen

Yanki Quint

Yanki Quint, Direktor der Israel Land Authority, betont: „Diese Ausschreibung stellt einen wichtigen Meilenstein in den Entwicklungsbemühungen dar, die wir im Gebiet des Toten Meeres vorantreiben. Die Tourismusindustrie ist ein wichtiger Motor des Wirtschaftswachstums. Die Israel Land Authority setzt sich dafür ein, sie im ganzen Land zu fördern. Im Rahmen dessen arbeiten wir daran, das Angebot an Wohneinheiten sowohl in Nord- als auch in Süd-Israel zu erweitern. Vor kurzem haben wir eine Hotelausschreibung in Shlomi erfolgreich abgeschlossen und gleichzeitig treiben wir eine weitere große Ausschreibung in der östlichen Lagune von Eilat voran.“

Danny Shahar

Danny Shahar, Generaldirektor des Tourismusministeriums, fügt hinzu: „Auch in diesen schwierigen Zeiten entwickeln wir gemäß der Politik von Minister Haim Katz die Region des Toten Meeres weiterhin zu einem wichtigen Ziel für den Inlands- und Incoming-Tourismus, der nach der Stabilisierung der Sicherheit mit voller Kraft zurückkehren wird. Dies ist Teil des Gesamtplans des Ministeriums, den internationalen Tourismus in den Süden zu locken. Neben der Förderung des Baus zusätzlicher Unterkünfte in dem Gebiet mit den höchsten Auslastungsraten in Israel investieren wir weiterhin in eine fortschrittliche öffentliche Tourismusinfrastruktur, wobei wir die Grundsätze des umweltfreundlichen Bauens einhalten, uns in die bestehende Topographie integrieren und sicherstellen, dass der Strand für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich bleibt. In den letzten Jahren hat das Ministerium Investitionen in Höhe von Hunderten Millionen Schekel in die Entwicklung der Region getätigt. Darunter den Bau von Meerwasser-Hochwasserschutzanlagen, ein Schritt, der die Nachfrage weiter erhöht hat.“

Nir Wanger

Nir Wanger, Leiter des Regionalrats Tamar, betont die nationale Bedeutung des Projekts: „Der Regionalrat Tamar freut sich über die fortgesetzte Zusammenarbeit mit der Israel Land Authority und dem Tourismusministerium sowie über die anhaltende Dynamik der touristischen Entwicklung in einem Gebiet, das allen Israelis als erstklassiges Ziel für Reisen, Erholung und Freizeit dient. Wir freuen uns auch auf die baldige Rückkehr von Millionen von Touristen in die Region und das Land. Die kontinuierliche Entwicklung in der Region stärkt die nationale Widerstandsfähigkeit und blickt auf eine vielversprechende Zukunft.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert