Tauchgang zur SS Thistlegorm

Lesedauer 2 Minuten

Tauchgang zur SS Thistlegorm: Ein historisches Wrack im Roten Meer

Die SS Thistlegorm, ein britischer Frachter aus dem Zweiten Weltkrieg, gehört zu den faszinierendsten Tauchplätzen der Welt. Das 126 Meter lange Wrack liegt nahe der Sinai-Halbinsel im Roten Meer und bietet ein einzigartiges Unterwassererlebnis, das Geschichte und Marineökologie verbindet.


Geschichte der SS Thistlegorm

Das 1940 in Sunderland gebaute Schiff transportierte militärische Ausrüstung für das britische Afrika-Korps, darunter Panzer, Jeeps, Motorräder und sogar eine Dampflokomotive. Am 6. Oktober 1941 wurde es von deutschen Bombern versenkt, wobei eine Explosion das Heck des Schiffs abriss. Jahrzehntelang blieb das Wrack vergessen, bis Jacques Cousteau es 1956 wiederentdeckte. Heute ist die SS Thistlegorm eine „Zeitkapsel“ und zieht Taucher aus aller Welt an.


Das Projekt Thistlegorm

Unter dem Begriff Projekt Thistlegorm versteht man die fortlaufende Erforschung und Dokumentation des Wracks. Taucher und Historiker arbeiten zusammen, um die Ladung zu erhalten und die Geschichte des Schiffs zu archivieren. Gleichzeitig wird der Einfluss des Massentourismus auf das fragile Ökosystem untersucht – ein Spagat zwischen Denkmalschutz und Tauchtourismus.


Tauchgang zur SS Thistlegorm: Anreise und Unterkünfte

Die meisten Tauchgänge zur SS Thistlegorm starten von Sharm El Sheikh oder Hurghada aus. Von dort fahren Boote in 2–4 Stunden zum Wrack. Für Übernachtungen bieten sich Hotels in Sharm El Sheikh an, von Luxusresorts wie der Rixos Premium bis zu Budget-Guesthouses. Wer das volle Erlebnis sucht, bucht eine Liveaboard-Tauchsafari mit Anbietern wie Seawolf Safari oder Circle Divers. Diese Boote ankern direkt am Wrack und ermöglichen mehrmals täglich Tauchgänge zur SS Thistlegorm, ohne lange Anfahrtszeiten.


Tauchbedingungen und Erfahrungslevel

Ein Tauchgang zur SS Thistlegorm erfordert je nach Route unterschiedliche Erfahrungsstufen:

  • Tiefe: 17–32 Meter, mit Zugang zu den Laderäumen ab 25 Meter.
  • Strömungen: Meist moderat, lokal stärker – erfahrene Guides sind essenziell.
  • Erforderliche Zertifizierung:
  • Open Water Diver für oberflächennahe Bereiche.
  • Advanced Open Water oder Deep Diver für die Erkundung der tieferen Laderäume.
  • Sichtweite: 20–30 Meter, beste Bedingungen von April bis November.

Tauchgang zur SS Thistlegorm: Das Taucherlebnis

Ein Tauchgang zur SS Thistlegorm beginnt meist am Deck, wo Flugabwehrkanonen und verrostete Motorräder den Weg weisen. Im Inneren der Laderäume stößt man auf BSA-Motorräder, Morris-Lastwagen und Lee-Enfield-Gewehre, die wie vor 80 Jahren konserviert sind. Im Heckbereich liegen zwei intakte Maschinengewehre, umgeben von Schwärmen Barrakudas und Schnappern.

Der zweite Tauchgang zur SS Thistlegorm führt oft zum auseinandergerissenen Mittschiff, wo eine Dampflokomotive auf dem Meeresboden liegt. Hier patrouillieren Schwarzspitzen-Riffhaie, und Napoleon-Lippfische nutzen das Wrack als Rückzugsort. Die Kombination aus Geschichte und Artenvielfalt macht jeden Tauchgang zur SS Thistlegorm zu einem unvergesslichen Abenteuer.


Kosten und Ausrüstung

  • Tagesausflug: 150–200 US-Dollar pro Person (inkl. Transfer, Leihausrüstung).
  • Liveaboard: 800–1.500 Euro für 5–7 Tage (inkl. Unterkunft und bis zu 4 Tauchgängen täglich).
  • Empfohlene Ausrüstung: Tauchlampe (für die Laderäume), Unterwasserkamera und Nitrox-Flasche (verlängert die Grundzeit).

Marineökologie und Schutz

Das Wrack hat sich zu einem künstlichen Riff entwickelt: Weichkorallen überziehen das Metall, und Krokodilfische lauern zwischen den Jeeps. Gleichzeitig bedrohen Berührungen durch Taucher die historischen Artefakte – Projekte wie Green Fins sensibilisieren für nachhaltiges Tauchen.


Praktische Tipps

  • Beste Reisezeit: April–November für ruhige See und klare Sicht.
  • Frühe Tauchgänge: Liveaboard-Gäste können das Wrack vor den Tagesbooten aus Sharm erkunden.
  • Fotografie: Stativarme vermeiden – die Strömung kann die Ausrüstung beschädigen.

Ein Tauchgang zur SS Thistlegorm ist mehr als ein Abenteuer: Es ist eine Reise in die Geschichte, die unter der Oberfläche des Roten Meeres weiterlebt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert